
8 Tipps für familienfreundliche Firmenveranstaltungen
Familien bei der Eventplanung mitzudenken, ist ein wichtiger Schritt hin zu einem unterstützenden Unternehmensklima. Von den Effekten profitiert ein Großteil der Belegschaft. Denn immerhin sind 67,5% der Eltern mit Kind(ern) unter sechs Jahren berufstätigt.
Wir haben einige Ideen zusammengestellt, um Firmenevents familienfreundlicher zu gestalten:
- Eltern in die Planung einbeziehen: Fragen Sie die Mitarbeitenden nach ihren Bedürfnissen und Wünschen bezüglich der Veranstaltungen und berücksichtigen Sie diese bei der Planung.
- An alle denken: Auch die Elternzeitler sollten zwingend eingeladen werden. Sie sind trotz temporärer Abwesenheit Teil des Unternehmens und freuen sich über proaktive Kontaktaufnahme durch das Unternehmen.
- Klare Kommunikation: Informieren Sie frühzeitig über Veranstaltungen und kommunizieren Sie klar die Optionen zur Teilnahme und eventuelle Unterstützungsangebote.
- Terminplanung: Die Teilnahme an Events ohne Kinder kann von Eltern nur innerhalb von Betreuungszeiten und daher eher vormittags stressfrei sichergestellt werden.
- Kinderbetreuung vor Ort: Ist das Event vormittags nicht umsetzenbar, können professionelle Betreuungspersonen und ein separater Raum für kinderfreundliche Aktivitäten Eltern die Teilnahme ermöglichen.
- Virtuelle Teilnahmemöglichkeiten: Livestreams oder Videoaufzeichnungen für Mitarbeitende, die nicht persönlich teilnehmen können.
- Flexibilität bei der Teilnahme: Es sollte möglich sein, bei Bedarf später zu kommen oder früher zu gehen, um u.a. familiäre Verpflichtungen zu erfüllen.
- Verpflegung: Es sollten ausreichend alkoholfreie Getränke vorhanden sein. Mittlerweile gibt es sehr gute alkoholfreie Alternativen zu Wein und Spirituosen.
Indem Unternehmen diese Tipps umsetzen, können sie sicherstellen, dass ihre Firmenveranstaltungen für alle Mitarbeitenden zugänglich und unterstützend sind.
Teile diesen Beitrag gern mit anderen:
Weitere Beiträge

Diversity unter Druck – Was US-Entwicklungen für deutsche Unternehmen bedeuten
Während Vielfalt und Chancengleichheit in unserer Gesellschaft immer wichtiger werden, zeichnet sich in den USA unter Präsident Donald Trump ein besorgniserregender Gegentrend ab: Programme zur Förderung von Diversity, Equity & Inclusion (DEI) geraten unter politischen Druck – mit möglichen Auswirkungen weit über die US-Grenzen hinaus.

Ruhendes Arbeitsverhältnis: Wie du deine Mitarbeitenden gut durch die Elternzeit begleitest
Elternzeit – Wer darf was? Was bleibt? Wir räumen heute auf mit den Mythen rund ums ruhende Arbeitsverhältnis und geben dir einen klaren Überblick.

Freelancer als Elternzeitvertretung: Eine flexible Lösung für Unternehmen
Good News: Elternzeit kann als strategische Chance genutzt werden – insbesondere im Employer Branding. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden in dieser Lebensphase aktiv begleiten, positionieren sich als attraktive Arbeitgeber.
oder schreib uns!